Schul - A B C
Anfangszeiten
- Stunde 8.30 Uhr - 9.15 Uhr
- Stunde 9.15 Uhr - 10.00 Uhr
- Stunde 10.30 Uhr - 11.15 Uhr
- Stunde 11.15 Uhr - 12.00 Uhr
- Stunde 12.15 Uhr - 13.00 Uhr
- Stunde 13.00 Uhr - 13.45 Uhr
- Stunde 14.00 Uhr - 14.45 Uhr
- Stunde 14.45 Uhr - 15.30 Uhr
Büro
In unserem Büro arbeitet Frau Feldmann. Falls Sie Fragen haben, Bescheinigungen benötigen, Ihr Kind krankmelden müssen o.ä., hat man hier ein offenes Ohr.
Bitte informieren Sie das Sekretariat umgehend, wenn sich Ihre Daten ändern (z.B. neue Adresse oder Telefonnummer).
Computer
Unsere Klassenräume und der PC-Raum sind mit vernetzten Computern ausgestattet. Wir wollen den Kindern den sinnvollen Umgang mit dem Computer, dem Internet und anderen Medien im Laufe der Schulzeit näher bringen.
Durst
Da Ihr Kind mit Durst nur schlecht lernen kann, geben Sie ihm bitte täglich ein zuckerarmes Getränk in einer verschließbaren Flasche mit. Wasser stillt den Durst am besten!
Jede Klasse hat die Möglichkeit, wöchentlich einen oder mehrere Kästen Mineralwasser zu kaufen (5€ pro Kasten). Nähere Informationen erhalten Sie über den Klassenlehrer.
Eltern-Lehrer/innen Gespräche
Der Austausch zwischen Eltern und Lehrer/innen ist uns sehr wichtig. In jedem Halbjahr gibt es in einem festgelegten Zeitraum von zwei Wochen Gelegenheit zu einem Einzelgespräch. Sollten Sie darüber hinaus ein Gespräch wünschen, sprechen Sie bitte mit der Lehrkraft einen Termin ab.
Feste und Feiern
Im Laufe des Schuljahres feiern wir verschiedene Feste im Klassenverband oder mit der ganzen Schule. Für die Kinder sind die Karnevalsfeier, das Osterfrühstück, das Schulfest, das Sportfest oder der Martinszug wichtige Orientierungspunkte im Jahr.
Offene Ganztagsschule (OGS)
Informationen zur Ganztagsbetreuung in der „Eisbären-Gruppe“ finden Sie unter dem Punkt OGTS in der Menü-Leiste oben.
Informationen finden Sie hier.
Hausaufgaben
Sie sind wichtig zur Festigung des Unterrichtsstoffes. Ausführliche Informationen zu diesem Thema erhalten Sie in jedem Schuljahr bei der ersten Sitzung der Klassenpflegschaft (Elternabend).
Infos
In der Postmappe oder im Hausaufgabenheft Ihres Kindes befinden sich immer die neuesten Nachrichten für Eltern. Bitte schauen Sie täglich hinein. Sie können das Hausaufgabenheft Ihres Kindes auch für Informationen an die Lehrer/innen nutzen.
JeKits
Das Projekt „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ wird in einem besonderen Punkt in der Menü-Leiste vorgestellt.
Krankheit/ Kiss & Go - Area
Bei Erkrankung Ihres Kindes informieren Sie bitte telefonisch vor 8.00 Uhr die Lehrer/in oder die Schule darüber. Sollten Sie niemanden erreichen, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Geben Sie dabei den Vor- und Nachnamen Ihres Kindes und den Namen des Lehrers verständlich an. Bei Infektionskrankheiten (z.B. Windpocken, Röteln, Mumps, Masern) oder bei Läusebefall informieren Sie uns bitte umgehend.
Bei Krankheit vor oder nach den Ferien/beweglichen Ferientagen benötigen wir immer ein ärztliches Attest.
Lehrerkollegium
-->LINK Team
Mitarbeit
Die Mitarbeit der Eltern ist für das Gelingen unseres Schullebens sehr wichtig. So bitten wir Sie, uns tatkräftig bei Schulfesten, Spiel- und Sportfesten, unserer Schülerbücherei, dem Besuch außerschulischer Lernorte usw. zu unterstützen.
Außerdem erhalten Sie "Monatsbriefe" mit wichtigen Informationen aus unserem Schulleben.
Netzwerke
Als Schule im Stadtteil Hochfeld arbeiten wir mit vielen anderen Institutionen und engagierten Personen im Stadtteil zusammen. Diese Zusammenarbeit soll Ihren Kindern den Übergang von einer Institution zur anderen möglichst ohne große Brüche ermöglichen.
Ordnung
Ordnung soll sowohl in der Schule, auf dem Schulhof als auch im Tornister Ihres Kindes herrschen. Wir bemühen uns darum und bitten Sie um Ihre Mithilfe und Unterstützung. Bitte schauen Sie, besonders am Anfang, regelmäßig in den Tornister und ordnen Sie zusammen mit Ihrem Kind die Schulsachen.
Pausenregelung
In der ersten Pause um 10.00 – 10.15 Uhr haben die 1. und 2. Schuljahre zunächst Hofpause und können von 10.15 – 10.30 Uhr im Klassenraum frühstücken. Für die 3. und 4. Schuljahre ist erst Frühstückspause und dann Hofpause. Die zweite Pause von 12.00 – 12.15 Uhr findet als Hofpause für alle statt.
Qual
Der Besuch unserer Schule darf nie zur Qual werden. Bei Problemen sprechen Sie bitte den Klassenlehrer/in sofort an. Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Zwischen Tür und Angel ist keine Zeit für ausführliche Gespräche. Wir werden gemeinsam versuchen sinnvolle Lösungen zu finden, damit Ihr Kind stets positive Erfahrungen sammeln kann und täglich gerne zur Schule geht.
Regeln
Überall, wo Menschen friedlich miteinander leben und lernen wollen, gibt es klare Regeln und Konsequenzen bei Verstößen gegen diese. So auch an unserer Schule!
In den Klassenpflegschaftssitzungen besprechen die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer unser Regelwerk mit Ihnen, die Kinder lernen es in der Schule kennen.
Für alle am Schulleben beteiligten Personen gelten diese Regeln, für Kinder, Eltern und Lehrkräfte, für Mitarbeiter der OGTS und für weitere an der Schule tätige Personen.
Die Regeln der GGS Hochfelder Markt finden Sie hier.
Schülerbücherei
Unsere Schülerbücherei bietet den Kindern die Möglichkeit Bücher auszuleihen. Sie ist ein wichtiger Baustein in unserem Konzept zur Förderung der Lesekompetenz. Regelmäßig hat jede/r Schüler/in die Möglichkeit, während der Unterrichtszeit an der Ausleihe teilzunehmen. Um die Ausleihe am Vormittag durchführen zu können, benötigen wir die Unterstützung der Eltern.
Termine
Zu Beginn des Schuljahres werden am Elternabend alle wichtigen und schon bekannten Termine mitgeteilt. Über Termine, die sich später ergeben, werden Sie schriftlich informiert.
Unfallversicherung
Für Ihr Kind besteht bei allen schulischen Veranstaltungen und auf dem Schulweg – wenn dieser ohne Umwege zurückgelegt wird – eine gesetzliche Unfallversicherung.
Verkehrserziehung
Die Verkehrserziehung ist ein wichtiges Thema. Im 1. Schuljahr geht es darum, dass ihr Kind den Schulweg sicher zurücklegen kann. In allen vier Schuljahren findet ein altersentsprechendes Verkehrstraining statt. Im 4. Schuljahr werden die Kinder auf die Radfahrprüfung vorbereitet.
Weitere Angebote
Um die Kinder umfangreich zu fördern, bieten wir weitere Angebote an. Wir führen wechselnde künstlerische Aktivitäten in Zusammenarbeit mit verschiedenen Trägern durch. Für Kinder, die nicht in der OGTS angemeldet sind, gibt es Plätze in der Hausaufgabenbetreuung. Für Eltern bieten wir eine Elternschule an und im Vormittagsbereich findet ein Sprachkurs in Deutsch für Mütter statt.
X, Y hierzu fällt uns nichts ein ;))
Zeugnisse
Im 1. und 2. Schuljahr erhalten die Schüler/innen am Ende des Schuljahres ein Zeugnis ohne Noten. Im 3. und 4. Schuljahr werden zum Ende jeden Halbjahres Notenzeugnisse ausgegeben.